Angebot Physiotherapie

Allgemeine Physiotherapie

Die Physiotherapie orientiert sich an den Beschwerden und Einschränkungen im Alltag oder im Sport. Durch die Befundaufnahme werden aktive und/oder passive Massnahmen ergriffen mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern sowie die Funktion zu verbessern.

Physiotherapie bei Schmerzzuständen im gesamten Bewegungsapparat

Die muskuloskelettale Physiotherapie ist ein Spezialgebiet der Physiotherapie zur Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen, die Muskeln, Gelenke und Weichteile betreffen. Zu den Verletzungen, die durch Physiotherapie des Bewegungsapparates behandelt werden können, gehören: Verstauchungen der Bänder und Muskelverspannungen. Jede physiotherapeutische Behandlung beginnt mit einer umfassenden Befragung und Untersuchung. Je nach Notwendigkeit ergänzen wir die aktive Physiotherapie mit manuellen Techniken und diversen  physikalischen Massnahmen.

Physiotherapie nach Unfällen und orthopädischen Eingriffen

Unsere Trainingsgeräte helfen in der Rehabilitationsphase nach orthopädischen oder neurochirurgischen Eingriffen sowie nach Frakturen aller Art, den Kraftaufbau gezielt zu fördern. Niedrige Minimalgewichte erlauben es, bereits in einer frühen Rehabilitationsphase das Training ergänzend mit Geräten zu unterstützen.

Physiotherapie bei rheumatologischen Zuständen

Die Physiotherapie in der Rheumatologie befasst sich enger mit den therapeutischen Methoden (Bewegung, Schiene, Hydrotherapie, Chirurgie) und mit den Problemen bestimmter Krankheiten (rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans, Lupus erythematodes, Polymyositis, Sklerodermie, Osteoarthritis).

Physiotherapie bei neurologischen Zuständen

Die neurologische Physiotherapie umfasst die Behandlung von Menschen mit Bewegungs- und Funktionsstörungen, die auf Probleme im Nerven- und Neuromuskelsystem des Körpers zurückzuführen sind, wie funktionelle neurologische Störungen. Schlaganfall, CVA oder TIA, Rückenmark- und traumatische Hirnverletzungen.

Manuelle Triggerpunktbehandlung

Triggerpunkte sind lokal begrenzte Verhärtungen in der Skelettmuskulatur, die druckempfindlich sind und von denen Schmerzen ausstrahlen können. Die Triggerpunkt-Therapie dient der Beseitigung dieser Schmerzen.

Dry Needling

Dry Needling erweist sich oft als wertvolle Ergänzung zur Manuellen Triggerpunkt-Therapiebehandlung. Bei dieser Anwendung wird eine feine Nadel in den Triggerpunkt gestochen und kurze Zeit dort belassen. Dry Needling ist eine schonungsvolle Behandlung.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie wird vor allem bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen eingesetzt. Diese Beschwerden entstehen oft durch Fehlbelastungen, nach Unfällen oder bei chronischen Krankheiten. Mit dieser Technik werden Blockierungen, muskuläre Verspannungen und gestörte Gelenkfunktionen gelöst, was zur Schmerzlinderung führt. Diese passive Massnahme wird sinnvollerweise durch ein Heimprogramm ergänzt.

Schwindeltherapie (Vertigo)

Schwindelprobleme können sich mit sehr unterschiedlichen Beschwerden und Begleitsymptomen äussern. So können Gleichgewichtsprobleme, Gangunsicherheit, Übelkeit etc. die Betroffenen in ihrem Alltag massiv einschränken. Diese Symptome bedürfen einer genauen Diagnostik durch Fachspezialisten und einer differenzierten Behandlung durch Physiotherapeuten je nach Schwindelursache. Es werden verschiedene Schwindelformen unterschieden und entsprechend fällt deren spezifische Behandlung unterschiedlich aus.  Entsprechend der  Schwindelursache bieten wir unseren Patienten ein graduiertes Gangunsicherheits- und Gleichgewichtstraining, eine entsprechende Behandlung der Halswirbelsäule (Entspannung der Muskulatur, muskuläre Stabilisation, manuelles Lösen von Blockaden) oder  Befreiungsmanöver und ein angepasstes Heimprogramm an.

Physiotherapie nach chirurgischen Eingriffen

Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit mittels Gelenkmobilisation. Ferner führen wir  Schmerzbehandlungen und funktionelle Rehabilitation durch.

Physiotherapie bei Krebspatientinnen und -patienten

Nach heutigem Wissensstand gehören Ausdauer- und Krafttraining zum Behandlungsstandard als Sekundärprävention bei Krebsbetroffenen. Wir unterstützen, motivieren und begleiten Betroffene mit unserer Fachkenntnis.

Physiotherapie bei craniomandibulärer Dysfunktion

Wir behandeln Dysfunktionen des Kiefergelenks oder Beschwerden aufgrund von Zähneknirschen und beraten die Patientinnen und Patienten in Verhaltensstrategien.

Lymphdrainage

Diese Behandlungsmethode  wird angewandt bei Schwellungen, verursacht durch Unterbrechung der Lymphbahnen  oder bei ungenügender Funktion des Lymphsystems. Die nachhaltige Wirkung der Lymphdrainage wird durch Bandagieren und später durch konsequentes Tragen von Kompressionsstrümpfen gewährleistet. Indikation:  z. B. St. n. Lymphknotenentfernung bei Brustamputation, allgemein nach Operationen mit langanhaltenden Schwellungen. Die Lymphdrainage kann am ganzen Körper inkl. Gesicht angewendet werden.

Herz- und Atem-Physiotherapie

Die Herz- und Atem-Physiotherapie wird vor allem bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:  Patientinnen und Patienten mit Herz-Konditionen wie z. B. Myokardinfarkt, Koronarrevaskularisation, Herztransplantation, neuer Beginn oder Verschlechterung von Angina oder Herzinsuffizienz oder Implantation eines Herzdefibrillators; Patientinnen und Patienten mit Sekretretention wie z. B. Cystische Fibrose, Bronchiektasen, obstruktiven Erkrankungen wie COPD, chronische Bronchitis, Asthma bronchiale; Patientinnen und Patienten mit restriktiven Erkrankungen diverser Genese.

Beckenboden-Rehabilitation

Die Beckenbodenmuskulatur spielt eine Schlüsselrolle innerhalb des Körpers. Im unteren Teil des Beckens platziert, bietet der Beckenboden die muskuläre und  fasziale Unterstützung für die inneren Organe und unterstützt die dynamische Stabilität des Beckens. Wahrnehmungsschulung und gezielte Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur, bei Bedarf mit Elektrostimulation. Therapie für Frauen und Männer.